Der Flughafen von Palma de Mallorca steuert auf einen Passagier-Rekord zu. Dies gab José Antonio Álvarez in seiner Funktion als Chef des Son Sant Joan Airports bekannt. 2019 werden insgesamt 29,08 Millionen Gäste den Flughafen genutzt haben. Dies sind drei Prozent mehr als noch 2018 – und dies trotz der Insolvenz von Thomas Cook. 2011, als Álvarez seinen Posten angetreten hatte, waren es nur 22,7 Millionen Fluggäste. Der Insel-Airport muss entsprechend mit wesentlich höheren Passagier-Zahlen umgehen können. Allerdings wurde er baulich bislang nicht angepasst. Dies wird sich ab 2020 ändern.
Palma-Flughafen wird für 500 Millionen Euro saniert
Der Flughafen von Mallorca wirkt vielerorts fast aus der Zeit gefallen. Lediglich der C-Terminal stammt aus diesem Jahrhundert (2010). Große Teile der Anlage wurden noch vor 1990 gebaut. Die Betreibergesellschaft Aena hat deshalb angekündigt, 559 Millionen Euro in die Hand zu nehmen, um den Airport umfassend zu sanieren. Die veralteten Teile der Anlage werden modernisiert. Design-technisch steht dabei Helligkeit im Mittelpunkt. Alle dunklen Bereiche werden weichen. Künftig wird eine große Photovoltaik-Anlage den Flughafen zudem umweltfreundlich mit Energie versorgen. Die Strecken von den Eingängen zu den Gates werden verkürzt.
Außerdem lässt Aena zusätzliche Gebäude errichten, um das Gelände möglichst optimal zu nutzen. Hinzu kommen beispielsweise Büros, Lagerräume und Unterkunftsmöglichkeiten für die Mitarbeiter des Flughafens. Was es jedoch nicht geben wird, ist der Bau von Hotels auf dem Airport-Gelände. Dies hat der Betreiber bei der Präsentation der Pläne deutlich hervorgehoben. Die Bauarbeiten werden im kommenden Frühjahr beginnen und (laut der Planungen) bis Ende 2023 dauern. Die lange Zeit hängt auch damit zusammen, dass der alltägliche Betrieb möglichst wenig gestört werden soll.